Ihr Link hier Hier könnte Ihre Werbung stehen!
Die Freie Alten- und Krankenpflege e.V.Eine
zentrale Sozialstation, unser Gesundheits- und Sozialzentrum in
Essen-Stadtmitte, ist der Ausgangspunkt für Pflege und Betreuung von
hilfsbedürftigen Menschen im gesamten Stadtgebiet Essen. Neben dem
Bereich „häusliche Pflege“ betreiben wir schon seit über 20 Jahren neue
Wohnformen für alte und kranke Menschen als sogenannte „letzte
Wohnung“, inklusive Betreuung, Versorgung und Pflege. Mit Fug und Recht
können wir behaupten zu den Pionieren im Bereich „neue und alternative
Wohnformen für ältere und kranke Menschen zu gehören. Aktuell
betreiben wir zwei Frauen-Pflegewohngemeinschaften, eine
Wohngemeinschaft für Demenzerkrankte sowie in unserem Stadthaus ein
Wohnmodell für Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz. Mit
unserem Stadthaus bieten wir Ihnen auch Lösungen für „Betreutes Wohnen“.
In schönen Appartements gewährleisten wir die kompetente Pflege Ihrer
Angehörigen in vertrauensvoller Umgebung.
|
|
 |
|
 |
PflegeleitbildDer Freie Alten- und Krankenpflege e.V. (FAK e.V.) ist eine gemeinnützige Einrichtung. Wir
betreuen und versorgen unsere Kunden nach dem ganzheitlichen
Pflegeansatz und gestalten die Pflege nach dem AEDL - Strukturmodell von
Monika Krohwinkel. Pflege ist ein eigenständiger Bereich im
Gesundheitswesen. In der Zusammenarbeit im interdisziplinären
therapeutischen Team nimmt sie ihre spezifischen pflege-relevanten
Aufgaben und Kompetenzen wahr. Diese Zusammenarbeit und Vernetzung
aller, die an der Gesundheitspflege beteiligt sind, wollen wir
aktivieren, fördern und unterstützen. Einen wesentlichen Teil
unserer Arbeit für und mit unseren Kunden verstehen wir als Hilfe zur
Selbsthilfe. Wir wollen ihre Freiheit achten und ihre
Entscheidungsfähigkeit und Selbständigkeit soweit wie möglich erhalten
und fördern. Offenheit und Klarheit in unserem Verhalten und unseren
Aussagen sind uns darum ein großes Anliegen. In jedem Kunden sehen
wir einen Menschen mit eigener gewachsener Biografie, mit eigenen
Fragen und Antworten, Ängsten und Erwartungen, Bedürfnissen und
Lebensgewohnheiten, Weltanschauungen und persönlichem Umfeld. Auf diese
Individualität wollen wir uns einlassen und diese akzeptieren und
achten. |
|